Politique de confidentialité
Diese Website www.gebro-shop.ch (im Folgenden "Website") wird von der Gebro Pharma AG (im Folgenden "wir", "unser" oder "uns") bereitgestellt. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen. Die nachstehende Datenschutzerklärung gibt Auskunft über unser Verfahren bei der Erfassung und Nutzung von Informationen ausschliesslich für diese Website. Wenn Sie weitere Informationen zum Anbieter dieser Website suchen, beachten Sie bitte unser Impressum.
1. Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir bei Gebro Pharma AG glauben, dass Transparenz die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies notwendig ist, um bestimmte Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen und Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Sofern nicht anders angegeben, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserem berechtigten Interesse, die von Ihnen angeforderten Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen und unsere Geschäftsinteressen zu fördern (Art. 13 DSG und/oder Art. 6(1) f) der Allgemeinen Datenschutzverordnung - "DSGVO").
1.1 Nutzung unserer Website
1.1.1 Zugriff auf unsere Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen/besuchen, übermittelt Ihr Browser bestimmte Daten an unseren Webserver. Dies geschieht aus technischen Gründen, damit wir die von Ihnen angeforderten Informationen bereitstellen können. Insbesondere werden die folgenden Daten erhoben, kurzzeitig gespeichert und genutzt:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anfrage (genaue Seite)
-
Status des Zugriffs/HTTP-Statuscode
-
Übertragene Datenmenge
-
Website, die den Zugriff anfordert
-
Browser, Spracheinstellungen, Version der Browser-Software, Betriebssystem und Oberfläche
Wir speichern diese Daten auch für einen begrenzten Zeitraum, damit wir im Falle eines tatsächlichen oder versuchten unbefugten Zugriffs auf unsere Server eine Nachverfolgung der personenbezogenen Daten einleiten können (Art. 13 DSG und/oder Art. 6 (1) f) DSGVO).
2. Aufruf unserer Website
Beim Besuch unserer Website speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei, wie grundsätzlich bei jeder Verbindung mit einem Webserver von uns gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider)
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwendetem Suchwort
- der Name und die URL der abgerufenen Datei
- den Status-Code (z.B. Fehlermeldung)
- das Betriebssystem Ihres Rechners
- der von Ihnen verwendete Browser (Typ, Version und Sprache)
- das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)
- ggf. Ihr Nutzername aus einer Registrierung/Authentifizierung
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen (Google Statistics) Zwecken. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Personendaten sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Wir bearbeiten verschiedene Kategorien solcher Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten.
Zu den Personendaten gehören:
-
Anrede, Vorname, Name, Geschlecht, Geburtsdatum;
-
Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten;
-
Zahlungsinformationen (z.B. hinterlegte Zahlungsmittel);
-
Angaben zu Sprachpräferenzen etc.
-
Angaben über verbundene Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Empfänger*innen von Leistungen oder Vertreter);
-
Einstellungen betreffend Erhalt von Werbung, abonnierte Newsletter etc.
-
Angaben zu Ihrem Status bei uns (Inaktivität oder Sperrung eines Benutzerkontos etc.);
-
Angaben zur Teilnahme an Wettbewerben und Gewinnspielen;
-
Angaben zu Titeln und zur Funktion im Unternehmen bei Kontaktpersonen und Vertretern unserer Geschäftspartner;
-
Datum und Zeit von Registrierungen.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders festgehalten bzw. Sie dazu nicht gesondert eingewilligt haben, werden wir die vorgenannten Daten nur benutzen, um den Vertrag abzuwickeln, namentlich um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, die bestellten Produkte auszuliefern und die korrekte Zahlung sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu diesem Zweck liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
3. Weitergabe der Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite und der Vertragsabwicklung (auch ausserhalb der Webseite), namentlich der Verarbeitung Ihrer Buchungen erforderlich ist. Hierzu zählt der jeweilige Transportdienstleister (Die Post), der mit dem Versand von bestellten Waren betraut wurde. Ein Dienstleister, an den die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten weitergegeben werden bzw. der Zugriff darauf hat oder haben kann. Die Webseite wird auf Servern von Shopify gehostet. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten unserer Website. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Schliesslich leiten wir Ihre Kreditkarteninformationen bei Kreditkartenzahlung auf der Webseite an Ihren Kreditkartenherausgeber sowie an den Kreditkarten-Acquirer weiter. Wenn Sie sich für eine Kreditkartenzahlung entscheiden, werden Sie jeweils zur Eingabe aller zwingend notwendigen Informationen gebeten. Die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten liegt in der Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Betreffend die Bearbeitung Ihrer Kreditkarteninformationen durch diese Dritten bitten wir Sie, auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung Ihres Kreditkartenherausgebers zu lesen. Wir speichern keine Kreditkartendaten in unseren Systemen. Bei Zahlungen an Paypal.com erhalten wir keine weiteren Angaben ausser der Zahlungsbestätigung, Ihrer Adresse und Email.
Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen auch an dritte Unternehmen (beauftragte Dienstleister) im Ausland zu übertragen. Diese sind im gleichen Umfang wie wir selbst zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht.
4. Verwendung von Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgerätes abgelegt werden. Sie speichern bestimmte Informationen (z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Einstellungen der Website). Je nach Lebensdauer des Cookies kann Ihr Browser diese Informationen an uns zurücksenden, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir unterscheiden zwischen zwei Kategorien von Cookies: (1) funktionale Cookies, die für die Funktionalität unserer Website erforderlich sind, und (2) optionale Cookies. Diese werden für die Analyse der Website und für Marketingzwecke verwendet. Eine detaillierte Auflistung der von uns verwendeten Cookies finden Sie im Cookie-Banner, der beim Aufrufen unserer Website angezeigt wird, oder indem Sie auf das Symbol "Datenschutzeinstellungen" klicken.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt
Wir verwenden optionale Cookies nur, wenn wir Ihre vorherige Zustimmung erhalten haben (Art. 4 DSG und/oder Art. 6(1) a) DSGVO). Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, erscheint ein Banner, in dem Sie aufgefordert werden, uns Ihre Zustimmung zum Setzen von optionalen Cookies zu geben. Wenn Sie zustimmen, legen wir ein Cookie auf Ihrem Computer ab und das Banner wird nicht mehr angezeigt, solange das Cookie aktiv ist. Nach Ablauf der Lebensdauer des Cookies oder wenn Sie das Cookie aktiv löschen, erscheint das Banner bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website erneut und fragt Sie erneut nach Ihrer Zustimmung.
Wie Sie das Setzen von Cookies verhindern können
Natürlich können Sie unsere Website auch nutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. In Ihrem Browser können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit konfigurieren oder ganz deaktivieren. Schauen Sie im Hilfemenü Ihres Browsers nach, um Hilfe zu erhalten:
Internet Explorer™:
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™:
https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471
Chrome™:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&;hlrm=de&answer=95647
Firefox™:
https://support.mozilla.org/en-US/products/firefox/protect-your-privacy/cookies
Dies kann jedoch zu einer Einschränkung der Funktionen führen oder nachteilige Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit unserer Website haben. Sie können dem Setzen von optionalen Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie die entsprechende Widerspruchsmöglichkeit nutzen, die in der obigen Tabelle angegeben ist.
5. Website-Analyse
Google Tag Manager
Diese Website verwendet GTM (Google Tag Manager), um die Verbindung zu Google Analytics zu initiieren und zu steuern. Er wird vor allem eingesetzt, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren und um Probleme bei der Berichterstattung zu analysieren. Das Tool löst auch andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wenn Sie sie auf Domain- oder Cookie-Ebene deaktiviert haben, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen. Diese Verarbeitungen finden nur statt, wenn eine Einwilligung über das Einwilligungsmanagement-Tool auf dieser Website gemäss Art. 4 DSG und/oder Art. 6 (1) a) DSGVO.
Google Analytics
Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited (https://www.google.com/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden "Google" genannt) bereitgestellt wird. Google wird in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Website analysieren. Zu diesem Zweck verwenden wir unter anderem die Cookies, die im Zustimmungsmanagement-Tool auf dieser Website näher beschrieben sind. Die von Google im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website erhobenen Informationen (z.B. die verweisende URL, die von Ihnen besuchten Webseiten, Ihr Browsertyp, Ihre Spracheinstellungen, Ihr Betriebssystem, Ihre Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und ausgewertet. Die jeweiligen Ergebnisse werden uns dann in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Ihre Nutzungsdaten werden bei diesem Vorgang nicht mit Ihrer vollständigen IP-Adresse in Verbindung gebracht. Wir haben auf unserer Website die von Google angebotene IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert, die die letzten 8 Stellen (Typ IPv4) bzw. die letzten 80 Bit (Typ IPv6) Ihrer IP-Adresse löscht.
Diese Verarbeitungen finden nur statt, wenn eine Einwilligung über das Einwilligungsmanagement-Tool auf dieser Website gemäss Art. 4DSG und/oder Art. 6 (1) a) DSGVO. Ihre Einwilligung gilt auch für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA, wie oben erläutert.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung der Webanalyse jederzeit widerrufen, indem Sie entweder das mitgelieferte Google Browser Plugin herunterladen und installieren oder Ihre Einwilligungen im Einwilligungsmanagement-Tool verwalten, wobei ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Beide Optionen verhindern die Anwendung der Webanalyse nur, solange Sie den Browser verwenden, auf dem Sie das Plugin installiert haben und das Opt-Out-Cookie nicht löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz in Bezug auf Google Analytics finden Sie auf der Google Analytics-Website im Hilfebereich (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en).
6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert werden, auf Antrag Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein Erlaubnistatbestand, der uns die Verarbeitung der Daten gestattet, entgegensteht.
Sie haben zudem das Recht, diejenigen Daten, die Sie uns übergeben haben, wieder von uns herauszuverlangen (Recht auf Datenportabilität). Auf Anfrage geben wir die Daten auch an einen Dritten Ihrer Wahl weiter. Sie haben das Recht, die Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
7. Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die oben genannten Tracking- und Analysedienste sowie die weiteren Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden. Vertragsdaten werden von uns länger aufbewahrt, da dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand: September 2022